-
Talentpool
• Zielgruppe ist die U13
• Der Talentpool führt spielerische zum leistungsorientierten Judo
• Es werden regelmäßige Sichtungslehrgänge mit festem Inhalt durchgeführt
• koordinative Grundfertigkeiten
• grundlegendes Verständnis für Judotechniken
• sowie die grundsätzliche Leistungsbereitschaft• nach erfolgreicher Teilnahme einer Sichtungsmaßnahme erfolgt die Einladung zu weiteren gemeinsamen Trainingseinheiten mit folgendem Inhalt
• hier werden mit viel Kreativität, Spiel und Spaß die Grundfertigkeiten im Bereich der konditionellen Fähigkeiten weiter ausgebaut
• und zunehmend technische und taktische Judoinhalte vermittelt.
• Die Randorieinheiten haben auf Grund der Vielzahl motivierter, leistungsstarker Teilnehmer eine hohe Qualität• Zum Jahresabschluss erfolgt mit einer kleinen Auswahl eine Wochenendmaßnahme in Malente.
• Die Nominierung hierzu ergibt sich nach Auswertung von
• Wettkampfergebnissen
• qualitativer Beteiligung am Training
• beobachteter Leistungszuwachs im Jahresverlauf
• sowie der Potentialeinschätzung -
Landeskader
• Zielgruppe sind Athlet*innen ab Ende U15
• Voraussetzungen für eine Nominierung:
• engagiertes und regelmäßiges Training
• sportliche Erfolge
• sportliche Perspektive (persönliche Einschätzung des Landestrainers)
• sportlich faires Verhalten (z.B. die Judo-Werte)
• regelmäßige Teilnahme an JVSH-Maßnahmen• Kader-Athlet*innen werden vom Verband zu unterschiedlichen Maßnahmen eingeladen, um die Leistung zu fördern und zu fordern
• Landesmaßnahmen
• Bundessichtungsturniere
• Sichtungsmaßnahmen des DJB
• European Cups• Kader-Athlet*innen erhalten unterschiedliche finanzielle Unterstützungen (siehe Richtlinien)
• Eine enge Zusammenarbeit zwischen Leistungssportreferent*in, Landestrainer*in und Heimtrainer*in sind erforderlich, um eine möglichst erfolgreiche Entwicklung aller Kaderathleten zu gewährleisten
-
Bundeskader
Nach dem Landeskader folgt der Bundeskader, welcher in Nachwuchskader 2, Nachwuchskader 1, Ergänzungskader, Perspektivkader und Olympiakader aufgeteilt wird. Für die Nominierung ist der DJB verantwortlich.
-
Unser Landeskader
Unser Landeskader besteht aus dem Perspektivkader und Landeskader. Hier wird demnächst unser aktueller Kader gezeigt.
-
Warum Leistungssport?
Die Hauptzielsetzung besteht in der langfristigen und planmäßigen Entwicklung des Judo-Leistungssportes auf überregionaler, nationaler und internationaler Ebene. Dieser Prozess erfolgt in Anlehnung an die Nachwuchsleistungssportkonzeption des DJB.
Die talentierten Judoka sollen die Möglichkeit erhalten, unabhängig von ihrer Vereinszugehörigkeit und unter den bestmöglichen Bedingungen zu trainieren sowie in ihrer Leistungsentwicklung gefördert zu werden.
Grundlage dieser Zielsetzung ist es, den Leistungssport kontinuierlich zu steigern.
Landesstützpunkte
An unseren Landesstützpunkten wird unseren Kaderathleten und Wettkampf-Interessierten Athleten die Möglichkeit, von leistungsorientiertem Training und Austausch, gegeben. Hier geht es zur Karte.
-
Kronshagen
• TSV Kronshagen
• Gymnastikhalle der Eichendorff-Schule
• Eichkoppelweg 26
• 24119 Kronshagen
• Trainingszeiten:
• Mittwochs 19:00-21:00 Uhr Techniktraining
• Freitags 19:00-21:00 Uhr Randori -
Kronshagen
• Stützpunktleiter
• Kai Onur
-
Lübeck
• Budokan Lübeck
• Herrendamm 38
• 23556 Lübeck
• Trainingszeiten:
• Montags 16:30 – 18:00 Uhr U13 und U15
• Montags 18:00 – 19:30 Uhr U18 und U21
• Mittwochs 18:30 – 20:30 Uhr Männer und Frauen
• Donnerstags 16:30 – 18:00 Uhr U13 und U15
• Donnerstags 18:00 – 19:30 Uhr U18 und U21
• Freitags 18:00 – 19:30 Uhr Männer und Frauen -
Lübeck
• Stützpunktleiter
• Wlado Wandtke
-
Tarp
• TSV Tarp
• Treenehalle Tarp
• Friedrich-Hebbel-Straße
• 24963 Tarp
• Trainingszeiten:
• Montags 18:00 – 19:15 Uhr U13 und U15
• Montags 19:15 – 20:45 Uhr U18 - Erwachsene
• Donnerstag 17:00 – 18:00 Uhr U13
• Donnerstags 18:00 – 19:15 Uhr U15 und U18
• Donnerstags 19:15 – 20:45 Uhr offen -
Tarp
• Stützpunktleiter
• Jan Okur